Verstehen des Übersetzungsimportprozesses

Da es sich bei der Lokalisierung um einen äußerst flexiblen Prozess handelt, hängt die Art und Weise, wie Sie den Umfang und den Zeitpunkt des Imports verwalten, von den Standardprozessen Ihres Unternehmens, der Agentur und allen potenziellen Problemen ab, die Sie auf diesem Weg lösen müssen.

Wenn Sie übersetzte Inhalte von der Übersetzungsagentur erhalten, müssen Sie diese in CCMS Web importieren. Der Importprozess gleicht den Dateinamen und die Sprache jedes übersetzten Objekts mit dem virtuellen Objekt desselben Namens und derselben Sprache in CCMS Web ab. An diesem Punkt wird das virtuelle Objekt zu einem realen Objekt.

Da der Abgleichprozess robust und automatisch ist, können Sie Inhalte in beliebiger Reihenfolge importieren, sobald Sie sie von der Übersetzungsagentur erhalten.

Struktur der von der Übersetzungsagentur empfangenen Zip-Dateien

Die Zip-Datei, die Sie von Ihrer Übersetzungsagentur erhalten, muss nicht dieselbe Struktur haben wie die Zip-Datei, die Sie ihm geschickt haben. Manchmal führen Übersetzungsagenturen mehrere Ordnerebenen innerhalb der Zip-Datei ein. Die Übersetzungsagentur kann sogar die Sprachenordner im Kit umbenennen. Das ist alles nicht wichtig. Der Importprozess bezieht sich nur auf die Dateien selbst, nicht auf die Ordner, in denen sie sich befinden.

Die Dateinamen sind wichtig. Die Dateinamen für den Import müssen immer das folgende Format haben: abc1234567890987_00001.xml. Mit anderen Worten: den Dateinamen, die Revisionsnummer und die Erweiterung.

Wenn der Dateiname noch etwas anderes enthält, wie z. B. einen Sprachcode, müssen Sie diese zusätzlichen Informationen löschen.

Übersetzungsagenturen verwenden oft Sprachcode, um Dateien mit identischen Namen zu unterscheiden, wenn sie alles in einem einzigen Ordner ablegen. Wenn Ihre Übersetzungsagentur dies tut, fragen Sie nach, ob sie die Sprachen nach Ordnern trennen kann, um zu vermeiden, dass den Dateinamen Sprachcodes oder etwas anderes hinzugefügt wird.

Wenn Dateinamen mit Zusatzinformationen unvermeidlich sind, gibt es viele kostenlose Dienstprogramme, mit denen Sie die Zusatzinformationen schnell entfernen können.

Importieren von Teilübersetzungen

Außerdem muss der Bausatz für den Import nicht vollständig sein. Übersetzungsagenturen senden oft Inhalte zurück, sobald sie diese abgeschlossen haben, und Sie können diese Inhalte ohne Probleme importieren.

Wenn Sie das Senden und Empfangen von Dateien manuell verwalten, können Sie die Übersetzungsagentur auffordern, einen Indikator im Dateinamen zu verwenden, der angibt, dass es sich nur um einen Teil des Kits handelt, z. B. „part_1“, unabhängig von der Gesamtanzahl der Dateien.

Fehlerprüfung beim Import

Wenn Sie übersetzte Inhalte importieren, validiert CCMS Web diese anhand der DTDs Ihrer Map und Ihres Topic, um sicherzustellen, dass der Inhalt strukturell gültig ist. Dadurch werden unbeabsichtigte Fehler im Markup erkannt, die die Übersetzungsagentur möglicherweise eingeführt hat, beispielsweise ein Textelement, das zwischen den <uicontrol>-Elementen einer <menucascade> hinzugefügt wurde. Ungültige Inhalte werden nicht importiert.

Es werden auch andere Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Sprachcode im übersetzten Inhalt mit dem in Ihrer Konfiguration angegebenen Sprachcode übereinstimmt. Inhalte mit einem nicht übereinstimmenden Sprachcode werden nicht importiert.

Der Sprachcode muss exakt übereinstimmen, einschließlich Groß- und Kleinschreibung. Wenn Ihre Konfiguration beispielsweise „es-es“ als Sprachcode für Spanisch definiert, müssen importierte Inhalte denselben Sprachcode verwenden und nicht „es“, „es-ES“, „es_es“, „es_ES“ oder eine andere Kombination.

Die Ergebnisse des Imports werden von CCMS Web zur Verfügung gestellt, einschließlich des Zugriffs auf eine angehängte Protokolldatei, die bei der Fehlersuche helfen kann, indem sie alle Objekte identifiziert, die Fehler enthalten.

Sie haben dann die Wahl, die Fehler selbst zu korrigieren und die Inhalte erneut zu importieren, oder Sie können die Übersetzungsagentur über die Fehler informieren, sie die Korrekturen vornehmen lassen und sich die korrigierten Inhalte zum Import schicken lassen.

Selbst wenn Sie Ihre eigenen Korrekturen vornehmen, sollten Sie die Übersetzungsagentur trotzdem benachrichtigen, damit die Probleme bei der nächsten Übersetzungsrunde nicht erneut auftreten.